Ehrenamtliches Engagement
Sie interessieren sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in Aulendorf?
Um Sie bei der Suche zu unterstützen, finden Sie untenstehend einen Fragebogen zur Orientierung sowie eine Checkliste für Freiwillige zum Download.
Für Fragen rund um das Thema ehrenamtliches Engagement steht Ihnen auch Frau Glaser unter
Telefonnummer: 07525 934-113 (vormittags) oder per E-Mail zur Verfügung.
Orientierungsbogen für Interessierte
Checkliste für Freiwillige
05. Dezember - Internationaler Tag des Ehrenamts
Die Bereitschaft, sich ohne Gegenleistung für andere zu engagieren, ist ein wichtiger Grundpfeiler für das Funktionieren unserer demokratischen Gesellschaft. Tatsächlich können Gemeinden, Vereine und karitative Einrichtungen nur mit Hilfe von ehrenamtlich Tätigen ihre Aufgaben vollumfänglich wahrnehmen.
Ehrenamtliche Arbeit garantiert den Schutz und die Verbesserung der natürlichen Lebensgrundlagen und fördert Solidarität und Gemeinsinn innerhalb der Gesellschaft.
In Baden-Württemberg engagiert sich fast jeder Zweite über 10 Jahren ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen.
Auch in Aulendorf hat das vielfältige ehrenamtliche Engagement lange Tradition. Mit dem Start einer neuen Rubrik „Ehrenamt der Woche“ nach der Weihnachtspause möchte das Netzwerk Ehrenamt Aulendorf regelmäßig Vereine, Institutionen und Organisationen und ihre ehrenamtliche Arbeit mit einem Kurzporträt vorstellen. Zuvor wurden von der
Stadt bereits entsprechende Informationen verschickt. Sollten Sie diese nicht erhalten und Interesse an der Veröffentlichung eines Kurzporträts haben, melden Sie sich bitte bei Frau Glaser unter Telefonnummer: 07525 934-113 (vormittags) oder per E-Mail.
Als kleines „Guutzle“ zum Internationalen Tag des Ehrenamts finden Sie von 4. bis 6. Dezember unter diesem Menüpunkt eine digitale Lesung von Brigitte Heidebrecht in Form von zwei kurzen Videos.
In „Fernreise daheim. Von Flüchtlingen, Kulturen, Identitäten und anderen Ungereimtheiten“ (2020, Verlag Große Sprünge) beleuchtet die Autorin, die seit 2015 ehrenamtlich in der Flüchtlingsarbeit tätig ist, in episodischen Geschichten mit Empathie und Humor das Ankommen von Geflüchteten in unserer Gesellschaft. Erzählungen, die unter die Haut gehen, Selbstverständliches in Frage stellen, Existenzielles ins Licht rücken – eine globale Herausforderung, gespiegelt
im Alltäglichen. Ein vielschichtiger Beitrag zu der Frage: Wie schaffen wir das? Weitere Infos dazu finden Sie unter
www.verlag-grosse-spruenge.de/brigitte-heidebrecht-fernreise-daheim/.