Offener Bürgertreff
Der Offene Bürgertreff ist ein Angebot der Solidarischen Gemeinde Aulendorf und wird von Ehrenamtlichen aus Aulendorf organisiert.
Immer am 1. Donnerstag sowie am 3. Samstag im Monat im Hofgarten-Treff von 15:00-18:00 Uhr in der Schussenrieder Straße 1, barrierefreier Zugang über Schussenrieder Straße neben der Parkgarage möglich. Neben kostenlosem Kaffee, Getränken und Kuchen erwarten euch abwechslungsreiche Aktivitäten! Am 3. Donnerstag im Monat bieten wir für sportliche Besucher:innen ab 17 Uhr auch ein Bewegungsangebot an!
Ob Jung oder Alt, jeder ist herzlich willkommen. Wir freuen uns auf euch!
Bei größeren Aktionen sind ggf. Termin- und/oder Ortsänderungen möglich. Bitte beachtet unsere Aushänge bzw. Ankündigungen zu einzelnen Aktionen, vor allem am Samstag im aulendorf aktuell, auf der Homepage im Veranstaltungskalender bzw. in den Sozialen Medien! Aus organisatorischen Gründen kann es auch manchmal Änderungen geben!
Nächster Termin: am Donnerstag, 06.04.2023 um 15.00 Uhr im Hofgarten-Treff, Schussenrieder Straße 1
Sie möchten sich auch im Offenen Bürgertreff engagieren? Melden Sie sich gerne! Ansprechpartnerin: Brigitte Hügler, Telefonnummer: 07525 5079484
Der Offene Bürgertreff bietet normalen Cafébetrieb an und regelmäßig thematische Schwerpunkte für unterschiedliche Zielgruppen. Sie haben Ideen oder Wünsche für ein Thema oder möchten selber etwas anbieten? Sie haben Fragen rund um die Solidarische Gemeinde? Dann melden Sie sich gerne bei Frau Glaser, Ebene 5 Rathaus oder per E-Mail schreiben, Telefonnummer: 07525 934 113.
Die jeweiligen Angebote des Offenen Bürgertreffs finden Sie im Veranstaltungskalender
Solidarische Gemeinde Aulendorf – wo stehen wir gerade?
Zum 1. Juli jährte sich der offizielle Start des 5jährigen Projektes „Solidarische Gemeinde“, an dem Aulendorf als Modellkommune teilnimmt. Vor der Sommerpause möchten wir Ihnen zu diesem Anlass gerne eine kurze Zusammenfassung über die bisherigen Ergebnisse geben.
Von Juli 2021 bis 2022 fanden einige Sitzungen der Steuerungsgruppe sowie kleineren Arbeitsgruppen der Mitglieder zum Thema Bürgergespräche und Öffentlichkeitsarbeit statt. Wesentliche Schritte wurden unternommen, um Aulendorf als Sozialraum und die Bedürfnisse der Bürger:innen kennenzulernen:
- Gründung einer Steuerungsgruppe, die stark in die Prozessentwicklung eingebunden ist
- Einrichtung einer Koordinierungsstelle des Projekts bei der Stadt Aulendorf
- Erstellen einer Sozialraumanalyse
- Befragung älterer Mitbürger:innen durch geschulte Interviewer:innen in Aulendorf
- Befragung von Schlüsselpersonen
- Durchführung eines digitalen „Forum Soziale Akteure“
Am Abschluss dieser sogenannten „Sondierungsphase“, die sich aus den oben genannten Maßnahmen zusammensetzt, standen die Bürgergespräche verbunden mit lokalen Werbeaktionen für die Solidarische Gemeinde Aulendorf.
Diese fanden Anfang April/Ende Mai in den Teilorten und der Kernstadt statt. An allen drei Gespräche haben rund 30 Personen teilgenommen, die sich mit den Themen Grundversorgung, Mobilität, Begegnung, niederschwellige Hilfen und Wohnen beschäftigten.
Anschließend erfolgte ein Ranking der Ergebnisse durch die Teilnehmer:innen.
Folgende Ideen/Projekte/Themen stehen in den Teilorten und der Kernstadt an erster Stelle:
Tannhausen: Einrichtung einer Tauschbörse für niederschwellige Hilfsangebote, z.B. als Pinnwand oder online sowie Erhalt der lokalen Gaststätte als Treffpunkt
Blönried/Zollenreute: Stärkung der Dorfgemeinschaft
Kernstadt: Generationenübergreifende Treffpunkte
Natürlich gibt es noch weitere wichtige Aspekte, die die Bürger:innen in Aulendorf beschäftigen. Einige davon sind Themen für den Gemeinderat, der sich an geeigneter Stelle mit diesen befassen wird. Ursprünglich war ein Beschluss über das weitere Vorgehen in der Steuerungsgruppe im Juni vorgesehen, der Termin musste jedoch krankheitsbedingt verschoben werden.
Einige Teilnehmer:innen waren bei den Bürgergesprächen direkt bereit, sich für einen bestimmten Bereich zu engagieren, worüber wir uns sehr freuen. Wir kommen auf die Bürger:innen zu, sobald in der Steuerungsgruppe über das weitere Vorgehen im September beraten wurde.
„Mir haltet zsamma!“ Aulendorf wird zur Solidarischen Gemeinde, gemeinsam mit Ihnen!
Sie haben Ideen zur konkreten Umsetzung von Projekten, die ein gemeinschaftliches Zusammenleben fördern? Oder möchten sich für ein bestimmtes Thema engagieren? Dann melden Sie sich gerne bei der Koordinierungsstelle des Projekts „Solidarische Gemeinde Aulendorf“, Frau Glaser, unter Telefonnummer: 07525 934 113 oder cornelia.glaser(@)aulendorf.de. Sie steht Ihnen auch für weitere Fragen zum Projekt gerne zur Verfügung.