Daten und Fakten über Aulendorf
Basisdaten
- Bundesland: Baden-Württemberg
- Regierungsbezirk: Tübingen
- Landkreis: Ravensburg
Geografische Lage 47° 57' N, 09° 38' O 47° 57' N, 09° 38' O
Höhe 576 m ü. NN
Fläche 52,36 km²
Einwohner: 10.144 (Stand II. Quartal 2020)
Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner je km²
Prädikat: Kneippkurort
Postleitzahlen: 88321-88326
Vorwahl: 07525
Kfz-Kennzeichen: RV
Stadtgliederung: 4
Stadtteile: Aulendorf, Tannhausen, Blönried, Zollenreute
Bürgermeister: Matthias Burth
Geografische Lage
Aulendorf liegt zentral in Oberschwaben im Schussenbecken, welches im Volksmund Schussental genannt wird.
In der Nähe (bei Bad Schussenried) befindet sich der Schussenursprung, die Quelle der Schussen, an welcher Aulendorf liegt. Das Stadtgebiet erstreckt sich von 540 bis 667 Meter Höhe. Den höchsten Punkt bildet nicht, wie landläufig behauptet, die Hohkreuzkapelle, sondern ein Punkt im Wald zwischen der Hohkreuzkapelle und Ebisweiler.
Nachbargemeinden
Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Aulendorf. Sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt:
- Bad Schussenried (Landkreis Biberach)
- Ingoldingen (Landkreis Biberach)
- Bad Waldsee (Landkreis Ravensburg)
- Wolpertswende (Landkreis Ravensburg)
- Altshausen (Landkreis Ravensburg)
- Ebersbach-Musbach (Landkreis Ravensburg)
Stadtgliederung
Das Stadtgebiet Aulendorfs besteht aus der Kernstadt und den im Rahmen der Gemeindereform der 1970er Jahre eingegliederten Gemeinden Blönried, Zollenreute und Tannhausen.
Zu diesen Stadtteilen gehören folgende Gebiete:
Zu Blönried: Steinenbach, Münchenreute, Halderhof, Lohren , Amberg, Ranken, Multer, Buschhorn, Bärenweiler, Rothäusle, vordere Haller
Zu Zollenreute: Rugetsweiler, Schindelbach, Esbach, Vogelsang, Vogelplatz, Poppenmaier, Geiger-Röschen, Röhren, Wallenreute, Unterrauhen, Oberrauhen, Spiegler, Faßmacherhof
Zu Tannhausen: Tannweiler, Haslach, Tiergarten, Geblisberg, Lippertsweiler, Allgaierhof Zu Aulendorf: Ebisweiler, Kapellenhof, Laubbronnen, Steegen und Blumenau