Aulendorf ist erneut Preisträger des eea 2023
„Klimaschutz ist eine Mammutaufgabe, die nur gemeinsam mit allen Akteuren und Menschen gelingen kann. Ich bin sehr dankbar, dass wir in Aulendorf viele Mitstreiter haben, die das gemeinsame Ziel verfolgen: Ein klimaneutrales Aulendorf bis 2040, soMatthias Burth, Bürgermeister von Aulendorf
Aulendorf beteiligt sich seit 2006 am European Energy Award und gehört zu den eea-Pilotstädten in Baden-Württemberg. Ziel der Stadt ist es, bis spätestens 2040 klimaneutral zu werden.
Mit Hilfe des eea definierte die Stadt hierfür Aufgaben in allen energie- und klimapolitischen Handlungsfelder. Aulendorf will die Energieeffizienz der städtischen Liegenschaften steigern, die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien ausbauen und alternative Mobilitätsformen fördern.
Aulendorf kann bereits einige Best-Practice-Beispiele vorweisen. So hat die Stadt das kommunale Energiemanagement neu aufgestellt und realisiert den Neubau der örtlichen Grundschule klimaneutral und mit nachhaltigem Gesamtkonzept. Durch Umgestaltung des Bahnhofbereiches mit Einführung eines Bürgerbusses erhöhte die Kommune die Attraktivität des ÖPNV. Außerdem plant die Stadt ein klimaneutrales Wohngebiet. Aulendorf bindet die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Klimaschutzmaßnahmen ein und positioniert sich zudem als „Fairtrade-Stadt“.
Energiepolitik zur kontinuierlichen Verbesserung der Energie- und Klimaschutzarbeit
Der European Energy Award® (EEA) ist ein europäisches mehrjähriges Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, das eine prozessorientierte Energiepolitik zur kontinuierlichen Verbesserung der Energie- und Klimaschutzarbeit ermöglicht.
Die Stadt Aulendorf nimmt seit 2006 am EEA-Prozess teil, um den städtischen Energieverbrauch kontinuierlich zu optimieren und die Energieeffizienz durch den Einsatz von erneuerbaren Energien nachhaltig zu gestalten.
Im Jahr 2010 hat sich die Stadt mit einer Einstufung von 62 % erstmals mit Silber zertifizieren lassen. Bei der ersten Rezertifizierung im Jahr 2014 konnten die Anstrengungen zum Energie- und Klimaschutz trotz der Verschärfung der Bewertungskriterien mit einer Bewertung von 65 % verbessert werden. Damit befindet sich die Stadt Aulendorf energiepolitisch auf einem guten Weg und möchte diesen zukünftig mit aktiven Beiträgen zum Klimaschutz weiter fortsetzen. Die Stadt wird dabei von der Energieagentur Ravensburg beraten und bei der Umsetzung von investiven Maßnahmen zur Energieeinsparung unterstützt.
Die Stadt Aulendorf hat bei der Rezertifizierung 2014 den European Energy Award in Silber verliehen bekommen. An der Auszeichnungsveranstaltung am 24.02.2015 in Sindelfingen haben teilgenommen (von links nach rechts): Walter Göppel, Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg, Gemeinderat Konrad Zimmermann, Bürgermeister Matthias Burth, Bauamtsleiter Wolfgang Winter, Gemeinderat Bruno Sing, Umweltminister Franz Untersteller, Gemeinderat Franz Thurn, stellv. Bauamtsleiter Günther Blaser.