"Faszination Kristalle" ab 29.05. im Schloss
Neue Familienausstellung im Schloss Aulendorf
Ob Eiskristall oder Diamant - Kristalle faszinieren. Ihre besondere Geometrie, ihre Symmetrien und ihre Farbenvielfalt zeigt sich in der Natur der Minerale. Mineralien kommen aus der Erdkruste und sind meist Millionen von Jahren alt. Als Meteoriten gelangen sie aus dem All auf die Erde. Für das tägliche Leben sind sie unentbehrlich. Der Mensch nutzt die Eigenschaften der Mineralien seit Jahrtausenden. Aus Gips werden Baustoffe, aus Eisenerzen Stahlkonstruktionen und ohne Quarz gäbe es keine digitale Welt.
Die Welt der Mineralien ist reich an Kristallformen. Wie und wo sie entstehen und was ihre Besonderheiten sind, zeigen zahlreiche Exponate. Mit Augen und Händen können Kinder und Erwachsene die Welt der Mineralien in der Ausstellung erforschen und unmittelbar experimentieren. Übergröße, begehbare Kristallkörper laden ein, die Strukturen der Mineralien zu verstehen. Welche Geheimnisse in den Tiefen der Erde verborgen sind, ist mit einem 13 m großen Modell eines Selenit-Kristalls und der Entdeckungsgeschichte dieses größten Kristalls der Welt zu erleben.
An mehreren Mitmach- und MIkroskopiestationen für größere und kleinere Besucher können die charakteristischen Eigenschaften von Mineralen erkundet werden. Härte, Glanz, Strichfarbe, magnetische Reaktion oder elektrische Leitfähigkeit – Merkmale, die wichtig sind bei der Bestimmung von Mineralen.
Zehn übergroße Kristallmodelle – vom Würfel bis zum Oktaeder – geben einen Einblick in die Vielfalt der Kristallformen. Maßbänder, Winkelmesser stehen für die kleinen Forscher bereit.
Nicht zuletzt lädt die Ausstellung zum Staunen ein: Ein 344 kg schwerer Amethyst begrüßt die Besucher. Es sind über 1.000 außergewöhnliche, wunderschöne Exponate in der Ausstellung zu entdecken, nicht zuletzt ein Nachbau des größten Kristalls der Welt aus Mexiko.
Rüdiger Wandke: Wie kommt der Sand an den Strand?
Wenn Rüdiger Wandke von Sand erzählt, dann kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus. Was für die meisten Menschen schlicht der Gegenstand ist, der beim Urlaub am Strand unter den Füßen reibt, ist für ihn das Pensionshobby Nummer eins geworden.
Wie Sand entsteht wird Wandke erklären und anhand einer Frostsprengung mit einer Eisenkugel demonstrieren. Zudem wird er erzählen, wie Sandburgen gebaut werden, so dass sie über einen langen Zeitraum bestehen bleiben.
Sand ist längst nicht gleich Sand: Es gibt ihn in allen Farben von weiß bis schwarz, in rot, grün, blau oder gelb. Kugelrund, viereckig oder gerissen sind Sandkörner. Die Vielfalt kennt keine Grenzen.
Rüdiger Wandke ist seit zehn Jahren Sandsammler und baut ehrenamtlich eine Sandsammlung im Museum Wiesbaden auf. Sandproben aus über 85 Ländern befinden sich bereits in Wandkes Sammlung, ca. 900 Proben können Sie im Schloss Aulendorf bestaunen.
Sonntag 29.05 – 10.30 Uhr
Schloss Aulendorf – Ratssaal
Freier Eintritt – ohne Anmeldung
Öffnungszeiten & Eintritt
Montag - Freitag
von 9.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch - Freitag
von 13.00 - 18.00 Uhr
Samstag/Sonntag/Feiertag
von 10.00 - 18.00 Uhr
Während den Ferien in BaWü:
Montag - Freitag durchgehend von 9.00 - 18.00 Uhr
Geschlossen am:
19.08. - 21.08.22
24.12. - 26.12.22
31.12.22 + 01.01.23
Eintritt:
Erwachsene 5,00 Euro
Kinder (6 - 18 Jahre) 3,00 Euro
Kinder (0 - 5 Jahre) freier Eintritt
Familienkarte 10,00 Euro
Mein Name ist Hase – Redewendungen auf der Spur
Für den Sommer 2023 konnte eine schöne, kindgerechte, interaktive Ausstellung des Museums für Kommunikation in Nürnberg über Redewendungen ausgeliehen werden. Die Ausstelung wird erstmalig im oberschwäbischen Raum zu sehen sein und war in anderen Ausstellungsorten überaus erfolgreich.